Hochwasser stellt eine wachsende Bedrohung für Unternehmen, Kommunen und kritische Infrastrukturen dar. Traditionelle Schutzmaßnahmen wie Sandsäcke oder fest installierte Barrieren sind oft unflexibel und zeitaufwendig im Aufbau. Hier kommt FloodStop ins Spiel – ein modulares Hochwasserschutzsystem, das sich schnell und effizient an jede Situation anpassen lässt.
Was ist FloodStop?
FloodStop ist eine mobile Hochwasserschutzlösung, die aus robustem, hochdichtem Polyethylen (HDPE) gefertigt ist. Dieses Material sorgt für hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wasser, chemische Einflüsse und mechanische Belastungen, wodurch die Module besonders langlebig und wiederverwendbar sind. die aus modularen, miteinander verbundenen Barrieren besteht. Diese können in beliebiger Länge aufgebaut werden und bieten so eine flexible und anpassbare Lösung für unterschiedliche Einsatzgebiete. Durch seine durchdachte Konstruktion bietet FloodStop eine optimale Balance zwischen Stabilität, einfacher Handhabung und schneller Verfügbarkeit.
Die Vorteile von FloodStop auf einen Blick
-
Schnelle Einsatzbereitschaft: Dank des modularen Designs kann FloodStop innerhalb kürzester Zeit von nur ein bis zwei Personen aufgebaut werden.
-
Automatische Befüllung: Ein Teil der Elemente füllt sich selbständig mit ansteigendem Wasser, während andere vorab mit Wasser gefüllt werden. Dadurch entsteht ein stabiler Schutzwall.
-
Verschiedene Höhen: FloodStop ist in drei verschiedenen Höhen erhältlich (0,5 m, 0,65 m und 0,9 m), um je nach Bedarfsfall optimalen Schutz zu gewährleisten.
-
Wiederverwendbar und umweltfreundlich: Im Gegensatz zu Sandsäcken kann FloodStop nach einem Einsatz einfach entleert, gereinigt und für den nächsten Hochwasserfall bereitgestellt werden.
-
Windresistenz: Die Konstruktion gewährleistet, dass FloodStop auch bei stürmischen Bedingungen sicher steht.
-
Platzsparende Lagerung: Die einzelnen Module können kompakt gestapelt werden und nehmen wenig Lagerfläche in Anspruch.
-
Versicherungsvorteile: Viele Versicherungen honorieren den Einsatz von professionellen Hochwasserschutzsystemen durch günstigere Tarife oder erleichterte Schadensregulierungen.
.png?width=600&height=150&name=UK%20(8).png)
So funktioniert FloodStop
FloodStop-Module werden mit Verbindungsschlüsseln miteinander gekoppelt, sodass eine lückenlose Barriere entsteht. Für besonders komplexe Anordnungen, beispielsweise um Ecken oder an bestehenden Bauwerken, gibt es Multi-Hubs, die eine flexible Ausrichtung ermöglichen. Die integrierten Dichtungen minimieren Wassereintritt und sorgen für eine optimale Schutzleistung. Sobald das Wasser zurückgeht, entleeren sich die Module automatisch und können leicht transportiert werden.
Anwendungen und Einsatzgebiete
FloodStop eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen:
-
Unternehmen: Schutz von Lagerhallen, Produktionsanlagen oder Einzelhandelsgeschäften vor Hochwasser.
-
Kommunen: Temporärer Schutz für Straßenzüge, Brücken oder Uferbereiche.
-
Versorgungsunternehmen: Sicherung kritischer Infrastrukturen wie Umspannwerke, Kläranlagen oder Pumpstationen.
-
Private Haushalte: Schutz von Hauseingängen, Garagen und Kellern vor eindringendem Wasser.

FloodStop als moderne Alternative zu Sandsäcken
FloodStop ist eine nachhaltige, wiederverwendbare und effiziente Hochwasserschutzlösung, die schnell einsetzbar ist und maximalen Schutz bietet. Die modulare Bauweise und einfache Handhabung machen es zur idealen Wahl für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, die eine zuverlässige Lösung gegen Hochwasser suchen.
Sichern Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune mit FloodStop und minimieren Sie Hochwasserschäden effektiv.
Erfahren Sie mehr auf unserer FloodStop-Produktseite.